Aus der Gießener Allgemeinen Zeitung vom 9. Mai 2005 »Les Petits« der Grundschule ganz großFrühfranzösisch-Schulkinder bereicherten Provence-Auftritt beim KrämermarktWettenberg (bf). Dass etliche Krofdorf-Gleiberger Grundschüler freiwillig Französisch lernen, war bislang nur eher in der Schulfamilie bekannt: Der Sprachunterricht ist ein Angebot des Fördervereins der Schule; mitgetragen von der Gemeinde Wettenberg und der Deutsch-Französischen Gesellschaft, dem örtlichen Partnerschaftsverein. Am Donnerstag nahm eine breitere Öffentlichkeit von den »Petits«, den Kleinen, mehr als nur Notiz: Mit viel Beifall quittierten die Zuhörer einen Gesangsauftritt der Kinder am Provence-Stand von Comité de Jumelage aus Sorgues und »Deutschfranzosen« bei Wißmarer Krämermarkt.Am meisten angetan vom kleinen Konzert unter Leitung von Kursleiterin Sylvie Aime-Blanc war das Dutzend Freunde aus der Partnerstadt; an deren Spitze Comite-Präsidentin Marie Dominique Rampal. Die Kinder sangen unter anderem ein Volkslied, das - voller Symbolik - den Weg unterschiedlicher Menschen beschreibt, die einander auf einer Brücke über dem sie trennenden Fluss begegnen und dort gemeinsam tanzen. Und beim Lied vom Bruder Jakob, der jenseits des Rheins Frere Jacques heißt, stimmten auch die erwachsenen Zuhörenden mit ein.
Gertraud Mergner-Wudy, noch bis zu den Sommerferien Vorsitzende des Fördervereins, sagte im Gespräch mit den Verantwortlichen des Partnerschaftsvereins, dass sie sich auch im kommenden Jahr zumindest um das Frühfranzösisch-Kurs-Angebot kümmern wolle. Die »Deutschfranzosen«, die zudem ein Sprachkursangebot in der Förderstufe der Wettenbergschule unterstützen, wollen ihrerseits bei nächster Gelegenheit die Grundschulkinder erneut zu einer Veranstaltung im Rahmen der Partnerschaft einladen und sie auf diesem Weg ein klein wenig an den Dialog mit Sorgues heranführen. Die Gäste aus Frankreich bestückten mit Produkten aus der Provence am Donnerstag bereits zum 16. Male den »Deutschfranzosen«-Stand, der sich auch bei auswärtigen Besuchern zum echten Magneten entwickelt hat - nicht nur der Cotes-du-Rhône-Weine aus Cairanne und Courthezon wegen, die am Ende ebenso vergriffen waren wie der säckeweise angekarrte Knoblauch, die duftenden Seifen und das Olivenöl aus einer Mühle bei Saint-Remy. Die Comité-Delegation, zu der Stadträtin Marie-The Berle zählt, trifft sich heute um 17 Uhr im »Vesuvio« zum so genannten Partnerschaftsgespräch mit DFG und Gemeinde. Da geht es um das Verabreden von Seniorenaustausch, Sorgues-Besuch der Wettenberger im November und das 35-Jährige der Jumelage vom 28. April bis l. Mai 2007, das im Gleiberger Land gefeiert werden soll. |